Site intended for UK audience

Trichomoniasis ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung mit 5 Millionen neuen Fällen pro Jahr weltweit.

Besonders betroffen sind junge Menschen, Männer wie Frauen. Die Infektion verläuft oft asymptomatisch. Bei der Hälfte der Frauen treten keine Symptome auf, bei Männern ist der Verlauf ohne Krankheitszeichen die Regel. Kommt es zu Symptomen, äußern sich diese als Juckreiz, mit Brennen beim Wasserlassen und süßlich-, übelriechendem Ausfluss. Unbehandelt kann eine Infektion zu Sterilität sowohl bei Frauen als auch bei Männern führen.1 Metronidazol gilt als Mittel der Wahl bei Trichomoniasis. Eine Partnertherapie ist auch bei Symptomlosigkeit unbedingt indiziert.2

Vulvovaginalkandidosen: Die vaginale Hefepilzkolonisation ist abhängig vom Glukoseangebot in der Vagina, das unter dem Einfluss der Sexualsteroide zyklisch unterschiedlich ausgebildet ist. Deshalb ist eine vaginale Kolonisation durch Hefepilze bei Mädchen in der hormonalen Ruhephase und bei länger postmenopausalen Frauen selten. Bei gesunden nicht schwangeren prämenopausalen Frauen liegt die Inzidenz bei 10 bis 20%, von unbehandelten Schwangeren am Geburtstermin bei bis zu 30%, von gesunden postmenopausalen Frauen bei 5 (bis 10)% und bei allen nicht schwangeren Frauen mit Abwehrschwächen bei mindestens 30%. Etwa 80% nachgewiesener Hefepilze sind Candida albicans. Die Kolonisation erfolgt meistens über den eigenen Orointestinaltrakt oder den des Partners, der auch im Sperma mit dem gleichen Hefepilzstamm kolonisiert sein kann. Die akute Vaginalkandidose kann lokal oder systemisch behandelt werden.3

 

1 Bundesamt für Gesundheit, Schweiz: http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/11693/index.html (Zugriff am: 6.11.2013).
2 Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG): http://www.oeggg.at/fileadmin/user_upload/downloads/Leitlinien/Leitlinien_ESIDOG_Auswahl.pdf (Zugriff am: 6.11.2013).
3 AWMF-Leitlinie: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-072l_S2k_Vulvovaginalkandidose_2020-10_01.pdf (Zugriff am: 6.11.2013).